Page 24 - interAktiv 1/2018
P. 24
24 | interAktiv 1/2018 | Rund um das Produkt
.1 .1
stimmten Mittelachse geknickt erzeugt.
Beispiele sind Linksabbieger, vor Fahr-
bahnaufweitungen, vor/nach Verkehrs in-
seln, Ersatzinseln, Kreisverkehr, Autobahn-
zufahrten.
Scheitelbögen
Als neue Funktion steht im Achsentwurf
die Einrechnung eines Scheitelbogens zur
Verfügung. Dabei wird der Radius des
Kreisbogens so verkleinert, dass sich seine
Länge zu Null ergibt. Die Parameter der be-
nachbarten Übergangsbögen bleiben erhal-
ten. Bei Straßenachsen ist dies in der Regel
Bild 4: Stationsgenauer 3D-Schnitt durch Planung und Bestand.
der Klothoidenparameter A, bei Bahn-
achsen die Länge des Übergangsbogens.
Station wird dafür im 3D-Projektmodell als Sperrflächen
transparente Fläche interaktiv dargestellt. Mit Einführung der Flächenstile zur Versi- Starre Gleismesslatte
Damit fällt es Ihnen leichter, räumliche Zu- on 8.430 konnten für die Zeichnung ein- Die Bestimmung der Achslage- und -höhe
sammenhänge noch besser mit den Infor- fache, gerade Sperrflächen erzeugt werden. bei Schienenmessungen mit starrer Gleis-
mationen aus den Ansichten der 3-Tafel- Mit Version 9.1 können nun Sperrflächen messlatte wird ebenfalls unterstützt. Dazu
Projektion zu synchronisieren, siehe Bilder gezeichnet werden, die dem Verlauf einer wird eine neue Funktion angeboten, die für
4, 5, 6. Fläche folgen. Aus den Definitionen zu den Fall des Aufmaßes mit einer starren
einer Sperrfläche im Flächenstil werden Gleismesslatte die erforderliche Mittelung
Noch übersichtlicher kleine oder große Sperrflächen erzeugt. und Reduktion der Messwerte automatisch
Die differenzierte Darstellung von Achsen Entsprechend den Vorschriften werden die vornimmt. Ergebnis ist die Lage der Gleis-
in der Lageansicht und von Linien in den Schraffen entweder an einem Rand ausge- achse mit der Höhe der niedrigeren Schie-
Schnittansichten ist für alle Projektgrößen richtet oder längs einer automatisch be- ne, siehe Bild 7.
vorteilhaft. In CARD/1 Version 9.1 werden
Achsen, abhängig von Ihrem Typ/Subtyp
farblich und über die Strichart differen-
ziert. Damit lassen sich z. B. Straßenach-
sen/Straßenränder oder Gleisachsen/Kilo-
metrierungsachsen besser unterscheiden.
Bei der Konstruktion ist auch die neue Ele-
mentdarstellung, die Geraden, Bögen,
Übergangsbögen und Knicke differenziert,
von Vorteil. In den Schnittansichten kön-
nen damit Gradienten, Geländelinien und
DGM-Schnitte einfacher auseinander ge-
halten werden.
Schleppkurvenberechnung
Leitlinien zur Schleppkurvenberechnung
basieren bislang auf Achsen. Mit CARD/1
Version 9.1 können zusätzlich Topografieli-
nien die Geometrie für Leitlinien vorgeben.
Bild 5: Aktuelle Querschnittansicht in
der 3D-Projektansicht visualisiert.