Sichtstrahlen als Bauwerke erzeugen

Dieses Skript erlaubt es, gezielt einzelne Sichtstrahlen zu berechnen und als Bauwerke abzuspeichern.
Damit lassen sich die Sichtstrahlen in allen Ansichten darstellen. Der Querschnitt der Sichtstrahlen ist ein gleichschenkliges Dreieck, dessen untere Spitze den eigentliche Sichtstrahl darstellt.
Die Parameter, die bei der Erstkonstruktion verwendet wurden, werden am Bauwerk gespeichert und beim erneuten Aufruf wieder angezeigt.

Hinweise

  • Für Fahrten der Gegenrichtung ist die Sichtweite negativ einzugeben.
  • Damit mehrere Sichtstrahl-Bauwerke voneinander unterschieden werden können, wird folgende Namensvergabe für die Bauwerke empfohlen:
    Kürzel der Sichtweitenart_Station des Augpunkts.
    Beispiel: HER_585 für die Haltesichtweite erforderliche Rückfahrt bei km 585).

Voraussetzungen

Für die Skriptausführung muss das Skript MaskFeld_F2.QPC im zentralen Projekt vorhanden sein.

Modulvoraussetzungen: Sichtweitenberechnung

Stichworte: Straße, Sichtweite

Letzte Änderung: 10.05.2013